CURRENT EXHIBITION:
Glück im Unglück - Arbeiten in und aus der Isolation
10.12.2020 - 31.01.2021
hase 29 - Gesellschaft für zeitgenössische Kunst
Hasestr. 29/30, 49074 Osnabrück
Click here for virtual 360°exhibition walkabout!
Exclusive Halloween Online Screening:
WIE EIN GEIST
song & video
Screening started on October 31 at midnight and ended on November 1 at midnight.
THANK YOU FOR WATCHING
WATCH NOW:
ETWAS WEICHES GEGEN DAS DU DICH LEHNST (B Version)
song & video
2018 - 2020
OUT NOW!
Multiple #2
ETWAS WEICHES GEGEN DAS DU DICH LEHNST
Limitierte 12"-Vinyl-Edition
Erhältlich ab 16. November 2019
Listen & buy on Bandcamp:
ETWAS WEICHES GEGEN DAS DU DICH LEHNST
Record Release Party
16. November 2019, 19:00 Uhr
leo:16 Kultur- und Kneipenkollektiv
Herwarthstraße 7
48143 Münster
OUT NOW!
testcard #26
"Utopie"
testcard. Beiträge zur Popgeschichte.
Ventil Verlag 2019
ISBN: 978-3-931555-25-2
OUT NOW!
Multiple #1
AUTOTUNE IS FOR HUMANS
Limitierte T-Shirt-Edition
Größen und Preise auf Anfrage
Zum Audio-Essay
ÜBERARBEIT
Songbasierte Rauminstallation
Abschluss der Residenz "Arbeit und Liebe"
1. März 2019, 19 - 20:30 Uhr
fabrique automatique
Rottstr. 14
44793 Bochum
WO BITTE GEHT'S NACH ARKADIEN?
Ausstellung & Festival
8. Februar - 10. März 2019
ETWAS WEICHES GEGEN DAS DU DICH LEHNST
Songbasierte Rauminstallation
im Rahmen der
SOIRÉE SONIQUE #18: Plattensammlung
kuratiert von Rochus Aust
26. Dezember 2018, 18:30 Uhr
Anschließend Ausstellung bis zum 30.01.2019, Termine nach Vereinbarung
LTK4 - Klangbasierte Künste im Lutherturm
Martin-Luther-Platz 2-4
50677 Köln
AUTOTUNE UND ANGST
Audio-Essay von Lis Schröder
im Rahmen der Radiosendung
INSTITUT FÜR BETRACHTUNG
von Wolfgang Brauneis und Thorsten Schneider
7. November 2018, 20 Uhr
WIR ALLE MACHEN FEHLER
Performance mit Sänger_innen des Domchors St. Paulus
5. Juni 2018, 19 Uhr
St. Paulus-Dom, Münster
im Rahmen der Ausstellung
BIETE FRIEDEN
5. Juni - 2. September 2018
St. Paulus-Dom, Münster
OUT NOW!
Ein Heft #3
"ETWAS BLEIBT"
Publikationsreihe des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Hrsg. von Hermann Arnold und Moritz Baßler
Ausgabe Nr. 3, Frühjahr 2018
ISBN: 978-3-88789-164-0